
Zeit für den Beginn
Es werden verschiedene Techniken verwendet. Die Bilder, die aus Computern stammen, werden auf Fläche malerisch wiedergegeben unter Nutzung von digitalen und modernen Farben. Dabei wurden alle Objekte und Bilder selbst fotografiert. Bei den Werken handelt sich thematisch um Städte. Begonnen hat es mit Siebdruck, der Technik der Collage, und der Einsicht, dass die Betrachtung einer Stadt wie die Betrachtung einer Gesellschaft ist, und dass der Traum dort liegen muss.

























Die Herausforderung der neuen hybriden Lackierung,
Die Kunstwelt von Minseok Kang
Jinmyung Lee, Kurator, Kunstkritik
Der Schriftsteller Kang Min-seok war äußerst sensibel, hatte aber eine gesunde Weltanschauung. Der Respekt und die Höflichkeit des Künstlers gegenüber der bestehenden Welt waren wirklich bemerkenswert. Der Autor artikuliert klar zwei Haltungen. Erstens gibt es einen starken Optimismus, dass es keinen Ausweg und keinen Ausweg aus dem Pessimismus gibt. Der zweite ist der Glaube, dass die Gegenwart besser ist als die Vergangenheit. Dies ist eine feste Überzeugung, dass die Geschichte zwangsläufig einen langfristigen Zweck hat, wenn sie als Wirbelwind einer langen Furt betrachtet wird. Zudem wahrt der Künstler Min-seok Kang in seinem Respekt vor der Welt eine überraschend kühle Distanz, versprüht aber gleichzeitig oft voller Enthusiasmus seinen Willen. Das war immer so, wenn er sich seiner eigenen Malwelt gegenübersah. Die Malerei des Künstlers kann auf den ersten Blick als Genremalerei von Landschaften angesehen werden. Dies ist jedoch eine völlige Fehlinterpretation. Man kann sagen, dass die Gemälde des Künstlers höchst verdichteter und intimer Selbstausdruck persönlicher Erzählungen sind. Wie in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrzeitalter“ begegnet der Protagonist Schritt für Schritt der Welt und erkennt, wer er ist und wie die Form des menschlichen Lebens aussieht und Bewusstsein formt. Der Abschluss der Versöhnung mit dem Acker wird in der Malerei verkörpert. Das gelbe Auto in der Mitte von Kang Min-seoks Leinwand ist die eigene Ersatzpersönlichkeit des Künstlers. Das gelbe Auto ist natürlich 'Bumblebee', berühmt aus dem Film Transformers, und es ist nicht die Pracht der Hoffnung des blauen 'Optimus' oder die obsessive Ausstrahlung des schwarzen 'Megatron', es ist ein Abbild eines frischen Anfänger. Der Künstler gibt auch an, lange Zeit im Schwindel der Kluft zwischen künstlerischer Illusion und Lebensrealität gewandert zu sein. Dieses tiefe Gefühl der Trennung wird als Metapher für die Grube des Tunnels ausgedrückt. Daher ist „Hummel“, die in seiner frühen Arbeit durch den Tunnel läuft, das Ergebnis der Projektion seines eigenen Lebens, wie es sich in der Anfangsphase der Arbeit befindet, als er im Moor umherwandert. Aus späteren Werken entkam er anstelle des kosmologischen „Wurmlochs“ oder „Schwarzen Lochs“ und des schwindelerregenden Laufens und Rennens im Tunnel dieser Metapher des Moores und begann, seinen existenziellen Traum zu verwirklichen, und es offenbart deutlich ein reiferes Selbst. Die schwindelerregend süßen Kirschblüten in voller Blüte, der goldgelbe Himmel, der sich im Himmel spiegelt, und das „London Eye“, das sich langsam dreht und auf die moderne Zivilisation blickt, sind alle Objekte der Welt, die der Künstler symbolisiert. Daher ist es selbstverständlich, dass symbolische Objekte wie Kirschblüten, goldgelber Himmel und das „London Eye“, die der Künstler ausdrückt, Weltbilder der „Sofortigkeit“ sind. Der Künstler kritisiert oder verspottet die moderne Version der materiellen Zivilisation nicht. akzeptiere es einfach so wie es ist. Dies ist eine Szene, die das anständige Temperament des Künstlers zeigt, der die direkte Avantgarde für die Gesellschaft nicht mag. Auf der anderen Seite plant er jedoch eine intime Avantgarde. Es liegt nicht im Inhalt, sondern in der Form innerhalb des Bildschirms. Kang Min-seoks Bildschirme müssen genau beobachtet werden, um die Hinweise zu verstehen. Es ist keineswegs ein orthodoxes Ölgemälde. Minseok Kangs Gemälde sind eine Mischung aus Bildelementen, Drucken und Collageelementen. Zuerst materialisiert er das Bild, das er sich am Computer vorgestellt hat. Dieses verkörperte Bild oder Bild wird mit einem futuristischen Drucker entwickelt. Dieses entwickelte Bild wird mit der Leinwand verbunden. Die Szene, in der das Hauptthema auf diese Weise mit der Leinwand verbunden wird, ist dasselbe Mittel wie die Technik der Collage. Danach bilden Pinselstriche und Tropfen, manchmal sogar Fingermalerei, vielschichtige Schichten, die manchmal mit Siebdrucktechnik die Details ausschmücken.